Zwergfeuerqualle (Cyanea versicolor)

Die Zwergfeuerqualle ist eine kleine Feuerquallenart, die zu den Haarquallen (Cyanea) gehört. Die bekannteste dieser Gruppe ist die gelbe Haarqualle, die einen Durchmesser von einem Meter erreichen kann. Die Zwergfeuerqualle bleibt jedoch bedeutend kleiner. Sie erreicht eine Größe von 10cm. Die Quallenart ist sehr selten für die Haltung zu Hause zu bekommen. Bisher haben wir sie nur zeitweise bei der Jellyfishfarm gesehen. Dort kannst du sie für rund 50€ kaufen.

Quallenart: Zwergfeuerqualle (Cyanea versicolor) | BIld: Brianna Tracy-Sawdey

Zwergfeuerqualle Aussehen

Die erwachsenen Tiere (Medusen) dieser Quallenart sind in etwas 10 Zentimeter groß und meist rosa gefärbt. Die Konsistenz der Tiere kann man als gallertartig beschreiben. In der Mitte der Tiere befinde sich eine gelbliche bis bräunliche Stelle. Man kann sie jedoch aufgrund der rosa Färbung und Größe gut von ihrer Verwandten, der gelben Haarqualle, unterscheiden.

Sind die Quallen giftig?

Ja, wie der Name schon vermuten lässt, besitzen diese Tiere Tentakel mit Nesselzellen. In diesen Nesselzellen befindet sich ein Gift, dass auch beim Kontakt mit Menschen zu stärkeren Verbrennungen und Rötungen führen kann. Solltest du die Tentakel dieser Quallen berühren, Spüle die Stelle ausgiebig mit Meerwasser ab und versuche die Tentakel mit Sand einzureiben, um sie entfernen zu können.
Bei Tieren, die in Gefangenschaft gezüchtet wurden, ist das Nesselgift deutlich schwächer als in der Natur. Dennoch solltest du den Kontakt mit den Tieren unbedingt vermeiden. Aus diesem Grund ist diese Quallenart nur für erfahrene Halter zu empfehlen.

Was essen Zwergfeuerquallen?

Die Tiere leben räuberisch. Es werden Artemia angenommen, jedoch reicht das für die Ernährung der Tiere nicht aus. Sie benötigen regelmäßig auch andere lebende Quallen, wie zum Beispiel Ohrenquallen, die sie mit ihren Tentakeln einfangen und fressen können. Klingt makaber, aber so leben diese Tiere nunmal. Es bietet sich also an, wenn man Zwergfeuerquallen als Haustier halten möchte, parallel dazu ein Aquarium mit Ohrenquallen zu haben und sich bestenfalls mit der Zucht von Ohrenquallen beschäftigt zu haben. So ist immer ein Nachschub an frischen Quallen vorhanden und du musst diese nicht teuer einkaufen. Du kannst auch versuchen die Qualle mit kleinen Fischen zu füttern. Dauerhaft sind aber Quallen die bessere Wahl.

Weitere Informationen